Hauptnavigation

HEAL FAQ

Allgemeine Fragen zum HEAL-Projekt

HEAL" steht für Hochautomatisiert-gEsellschaftlich-nAchfrage-orientiert-Ländlich. Es beschreibt nachfrageorientierte und hochautomatisierte Verkehre in Bad Birnbach. Sie tragen zur Vernetzung von medizinischem Angebot und Nachfrage, besserer Erreichbarkeit und mehr gesellschaftlicher Teilhabe bei. 

In Bad Birnbach betreibt die DB seit 2017 die erste autonome Buslinie Deutschlands und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Mobilität. Seit 2019 verbinden autonome Busse den außerhalb gelegenen Bahnhof mit dem Ortskern und lösen somit das Problem der letzten Meile. Um autonome Mobilität weiter auszubauen, wird im Rahmen des Projektes „HEAL" zukünftig autonomes Fahren und On-Demand-Mobilität verbunden. Beides in Kombination eröffnet neue Möglichkeiten für ein flexibles, klimaschonendes, öffentliches Mobilitätsangebot nach Bedarf in der Stadt und insbesondere auf dem Land.

Mit dem Betrieb autonomer Shuttles und deren Verbindung mit On-Demand-Mobilität sollen wichtige Erfahrungen rund um autonomes Fahren und die Nutzerakzeptanz neuer Mobilitätsformen gesammelt werden. Zudem soll die neue Mobilitätsform die gesellschaftliche Teilhabe und die gesundheitliche Versorgungssituation vor Ort verbessern. Auch die Auswirkungen des autonomen Fahrens auf die Mobilität in Bad Birnbach soll im Zuge des Projektes weiter analysiert werden. 

Die autonomen Shuttles sind mit diversen Komponenten wie Kameras, Radar- und Lidarsensoren sowie Kartendaten ausgestattet. Mit Hilfe der Sensoren findet im Straßenbereich die digitale Streckenkommunikation statt. Ein autonomes Shuttle erkennt so wie es fahren muss. 

Das Projekt „HEAL" ergänzt den bereits vorhandenen autonomen Linienbetrieb in Bad Birnbach. Die Vorbereitungen laufen bis zum Frühjahr 2022. Die Testphase, welche in zwei Schritte gegliedert ist, wird nach Abschluss der Vorarbeiten gestartet. Nach erfolgreicher Testphase, voraussichtlich im Frühjahr 2022, wird der On-Demand-Betrieb dann in den Regelbetrieb integriert und Fahrgäste können die neuen autonomen Shuttles nutzen. 

Am Projekt „HEAL" sind neben der Regionalbus Ostbayern GmbH (RBO) das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Institut für Verkehrssystemtechnik als Projektträger sowie der Markt Bad Birnbach und der Landkreis Rottal-Inn beteiligt. Auch die LMU München, „EasyMile" als Fahrzeughersteller, der TÜV SÜD sowie die ioki GmbH unterstützen als Dienstleister beim Projekt.

Ja, das Projekt „HEAL" wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.